Unsere Leistungen
Orthopädie Georgsmarienhütte Osnabrück

Kniechirurgie
Beweglichkeit gezielt wiederherstellen
Das Kniegelenk ist ein wahres Wunderwerk der Bewegung: Es verbindet Oberschenkel, Schienbein und Kniescheibe und wird zusätzlich durch Kreuz- und Seitenbänder sowie zwei sogenannte Menisken stabilisiert. Diese feinen Strukturen ermöglichen das Zusammenspiel von Beugung, Streckung und Rotation – und machen das Knie gleichzeitig besonders anfällig für Verletzungen oder Verschleiß.
Zu den häufigsten Ursachen für Knieschmerzen zählen angeborene Fehlstellungen (z. B. X- oder O-Beine), wiederkehrende Fehlbelastungen – etwa durch falsches Schuhwerk, sportliche Überlastung oder einseitige Bewegungsabläufe im Beruf –, aber auch akute Verletzungen wie Kreuzbandrisse, Meniskusschäden, Verrenkungen der Kniescheibe oder Knorpelverletzungen. Ebenso kann eine Arthrose im Knie zu chronischen Beschwerden führen.
Sobald eine dieser Strukturen in ihrer Funktion eingeschränkt ist, gerät der gesamte Bewegungsablauf aus dem Gleichgewicht – oft mit spürbaren Folgen im Alltag.
In unserer Praxis bieten wir moderne, schonende Verfahren der Kniechirurgie zur Behandlung folgender Krankheitsbilder an:

Schulterchirugie
Für eine frei bewegliche Schulter
Die Schulter ist unser beweglichstes Gelenk – und spielt bei nahezu jeder Alltagsbewegung eine Rolle. Wer schon einmal Schulterschmerzen hatte, weiß: Selbst einfache Dinge wie Haare föhnen, einen Pullover anziehen oder einen Gegenstand aus dem Regal holen können plötzlich zur Herausforderung werden.
Die große Beweglichkeit der Schulter hat jedoch ihren Preis: Sie ist anfällig für Instabilitäten, Entzündungen, Verschleiß und Verletzungen. So kann es etwa bei einem Sturz oder einer abrupten Bewegung leicht zu einer Ausrenkung (Luxation) kommen.
In unserer Praxis für Orthopädie Georgsmarienhütte Osnabrück behandeln wir ein breites Spektrum an Schultererkrankungen – mit dem Ziel, Beweglichkeit, Kraft und Schmerzfreiheit wiederherzustellen. Dazu zählen unter anderem:

D-Arzt-Verfahren
Qualifizierte Versorgung nach Arbeits-, Wege- und Schulunfällen
Als zugelassene Durchgangsärzte (D-Ärzte) der Berufsgenossenschaften sind wir berechtigt, Arbeitsunfälle, Wegeunfälle sowie Schulunfälle in unserer Praxis für Orthopädie Georgsmarienhütte Osnabrück zu behandeln. Dabei nehmen wir nach Klärung der Unfallursache eine ausführliche Untersuchung des Patienten vor, stellen die Diagnose und führen die Erstversorgung durch. Im Anschluss entscheiden wir, ob die weitere Behandlung durch uns als Fachärzte oder – bei unkomplizierten Verläufen – durch den Hausarzt erfolgen kann. Bei medizinischer Notwendigkeit veranlassen wir eine stationäre Behandlung im Krankenhaus oder eine Überweisung zu anderen Fachärzten.
Ziel des Durchgangsarztverfahrens (D-Arztverfahren) der Berufsgenossenschaften ist es, Ihre Arbeitsfähigkeit mit allen geeigneten Mitteln wiederherzustellen. Moderne und oft kostenintensive Therapien können nach einem Arbeitsunfall schnell und bestmöglich eingesetzt werden. Somit hat die medizinische Behandlung nach einem Arbeitsunfall durch einen D-Arzt für Sie als Versicherten enorme Vorteile gegenüber dem Heilverfahren der gesetzlichen Krankenkassen, die Therapien oft nicht gänzlich übernehmen.
Als Durchgangsärzte sorgen wir dafür, dass Sie die bestmögliche medizinische Versorgung erhalten, und übernehmen die Steuerung Ihrer Behandlung. Darunter fällt der Kontakt zu mitbehandelnden Fachärzten, Rehaeinrichtungen und Unfallversicherungsträgern.
Mit vielfältigen Leistungen, Erfahrung und persönlichem Einsatz kümmern wir uns in Ihrer Praxis für Orthopädie Georgsmarienhütte Osnabrück kompetent um Ihre Gesundheit.

Unfallchirurgie und Handchirurgie
Präzise Eingriffe – schonend und sicher durchgeführt
In unserer Praxis bieten wir ein breites Spektrum ambulanter unfall- und handchirurgischer Eingriffe an. Viele dieser Operationen können unter örtlicher Betäubung und in schonender Technik durchgeführt werden – mit kurzer Erholungszeit und schneller Rückkehr in den Alltag.
Zu häufig durchgeführten Eingriffen in unserer Praxis zählen:
- Metallentfernungen: Entfernung von Schrauben, Platten oder Nägeln nach abgeschlossener Knochenheilung.
- Karpaldachspaltung: Operative Entlastung des Medianusnervs beim Karpaltunnelsyndrom. Ziel ist die Beseitigung von Taubheitsgefühlen und Schmerzen in der Hand.
- Spaltung des 1. Strecksehnenfaches: Behandlung bei Sehnenscheidenentzündung (Tendovaginitis de Quervain) im Daumenbereich. Durch die Entlastung der Sehnen werden Schmerzen reduziert und Beweglichkeit verbessert.
- Morbus Dupuytren: Operative Entfernung von krankhaft veränderten Bindegewebssträngen in der Handfläche. So lässt sich die Streckfähigkeit der Finger wiederherstellen.
- Unguis incarnatus: Behandlung eines eingewachsenen Zehennagels, meist am Großzeh. Durch einen kleinen Eingriff können Schmerz und Entzündung beseitigt werden.
- Atheromentfernung: Schonende Entfernung gutartiger Talgzysten unter der Haut. So können Entzündungen verhindert werden.
- Sinus pilonidalis: Operative Versorgung einer Steißbeinfistel. Ziel ist es, Entzündungen zu stoppen und ein Wiederauftreten zu vermeiden.

Arthrosetherapie
Hilfe bei Gelenkverschleiß
Arthrose ist eine Knorpelerkrankung und wird im allgemeinen Sprachgebrauch auch als Gelenkverschleiß bezeichnet. Durch altersbedingten Verschleiß oder durch Fehlstellungen wird der Gelenkknorpel abgenutzt bzw. beschädigt, was im fortgeschrittenen Stadium zu Veränderungen des knorpeltragenden Knochens führt. Das Knie, die Hüfte, die Finger sowie die Wirbelsäule sind dabei die am häufigsten betroffenen Gelenke. Der Gelenkknorpel wird schrittweise zerstört und die körpereigene Hyaluronsäure abgebaut. Betroffene Patienten leiden dadurch sowohl bei Belastung als auch in Ruhephasen unter Gelenkschmerzen.
Der menschliche Körper kann Knorpel nicht neu bilden. Deshalb setzt die moderne Arthrosetherapie auf die Erhaltung und Pflege des noch vorhandenen Knorpels, auf Linderung der Beschwerden und den Erhalt bzw. die Verbesserung der Beweglichkeit. Als Ihre Praxis für Orthopädie Georgsmarienhütte Osnabrück bieten wir Ihnen unter anderem die Hyaluronsäuretherapie sowie die Eigenblutbehandlung (ACP) an.

Konservative Orthopädie
Behandlung möglichst ohne OP
Die konservative Orthopädie bezeichnet alle nicht-operativen Behandlungsmethoden der Orthopädie. Zunächst schöpfen wir alle Möglichkeiten der konservativen Therapie aus, bevor wir eine operative Behandlung in Betracht ziehen. Unsere Schwerpunkte liegen in der Behandlung von akuten und degenerativen Wirbelsäulenerkrankungen, Muskel- und Sehnenverletzungen und Gelenkbeschwerden. Uns stehen moderne diagnostische und therapeutische Verfahren zur Verfügung, um die für Sie optimale Therapie finden zu können. Dabei gehen wir stets auf Ihre spezifischen Beschwerden ein und wägen sorgfältig mit Ihnen gemeinsam zwischen verschiedenen Therapieformen ab.
Zu unseren konservativen Behandlungsformen zählen unter anderem:
- Chirotherapie / Manuelle Therapie: Gezielte Handgriffe und Mobilisationstechniken, um Blockaden zu lösen und die natürliche Beweglichkeit der Gelenke wiederherzustellen.
- Stoßwellentherapie: Einsatz hochenergetischer Schallwellen zur Behandlung chronischer Schmerzen, z. B. bei Fersensporn, Kalkschulter oder Sehnenreizungen.
- Kinesio-Taping: Elastische, hautfreundliche Tapes zur Unterstützung von Muskeln und Gelenken – zur Schmerzlinderung, Durchblutungsförderung und Stabilisierung bei Bewegung.

Schmerztherapie
Chronische und akute Schmerzen gezielt lindern
Schmerzen können die Lebensqualität erheblich einschränken – besonders wenn sie chronisch werden oder den Alltag dauerhaft belasten. In unserer Praxis setzen wir auf bewährte und moderne Verfahren der Schmerztherapie, individuell abgestimmt auf Ihre Beschwerden und Diagnose. Ziel ist es, Ihre Schmerzen effektiv zu lindern und Ihre Beweglichkeit wiederherzustellen.
Zu unserem schmerztherapeutischen Angebot gehören:
- Infusionstherapie: Gezielte Verabreichung von Schmerzmitteln, Entzündungshemmern oder muskelentspannenden Präparaten über die Vene – besonders bei akuten Schmerzphasen oder chronischen Beschwerden.
- Akupunktur: Traditionelles Verfahren aus der chinesischen Medizin, das über feine Nadeln gezielt körpereigene Regulationsmechanismen aktiviert und bei Schmerzen im Rücken-, Gelenk- oder Kopfbereich helfen kann.
- Periradikuläre Therapie (PRT): Präzise Injektion von Medikamenten an schmerzverursachende Nervenwurzeln – meist unter bildgebender Kontrolle. Besonders wirksam bei Bandscheibenvorfällen oder Nervenwurzelreizungen.
- Thermoablation: Minimalinvasive Methode zur gezielten Verödung schmerzleitender Nervenfasern mithilfe von Hitze. Wird vor allem bei chronischen Rückenschmerzen eingesetzt, wenn andere Maßnahmen nicht ausreichen.
Haben Sie Fragen zu unserer Praxis oder unseren Leistungen?
Rufen Sie uns einfach an oder wenden Sie sich per Mail an uns, wir helfen Ihnen gerne weiter.